EINGEWÖHNUNG

Eingewöhnung angelehnt an das Berliner Modell

Ein gelungener Start in die Kita ist für Ihr/e Kind/er und Sie als Eltern besonders wichtig. Deshalb gestalten wir die Eingewöhnung angelehnt an das Berliner Modell – ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das auf eine sichere Bindung und individuelle Begleitung setzt.

 

 

So läuft die Eingewöhnung ab:

 

Vertraute Begleitung

In den ersten Tagen besucht das Kind die Kita gemeinsam mit einer vertrauten Bezugsperson (z. B. Mama oder Papa, Oma oder Opa).
Es gibt noch keine Trennung.
 

Sanfte Trennung in kleinen Schritten

Ab dem 4. Tag wird eine erste kurze Trennung ausprobiert – je nach Reaktion des Kindes. Die Dauer wird dann schrittweise gesteigert.

 

Vertrauensvolle Beziehung

Im Mittelpunkt steht der behutsame Beziehungsaufbau zum/zur Bezugserzieher*in – sie wird zur neuen sicheren Basis in der Kita.
 

Individuelles Tempo

Die Eingewöhnung dauert im Schnitt 1–2 Wochen – manchmal auch länger.
Jedes Kind bekommt die Zeit, die es braucht.
 

Unser Ziel:
Ein Kind, das sich sicher und geborgen fühlt, kann die Kita mit Neugier und Freude entdecken – und Sie als Eltern mit einem guten Gefühl loslassen.

Was bedeutet das für uns als Familie? 

Die Eingewöhnung ist ein besonderer und sensibler Prozess. In Vorgesprächen besprechen wir alles, was euch  wichtig ist. Denn jede Eingewöhnung ist Individuell und anders! Es gibt keine falschen Sorgen und keine falschen Fragen.  Alles hat seinen Platz in der Vorbereitung für die Start Phase in der Kita. Wir arbeiten angelehnt an das oben stehnde Modell, gerade weil jede Eingewöhnung für das Kind angepasst werden muss.  Mit dem start  in der Kita gehen, wir einen Kooperationsvertrag ein. Einen Vertrag der uns als Kita, aber auch euch als Familie Sicherheit geben soll, das wir gemeinsam alles schaffen können. So auch die Eingewöhnung. 

Icon Translate